Morbus Alzheimer: Fortschreitender Rückgang der Sprache ist ein herausragendes Merkmal- Gehirn reagiert bei Alzheimer langsamer

Bei leichten kognitiven Beeinträchtigungen kommt es zu Problemen bei geistigen Fähigkeiten wie dem Gedächtnis, die über das hinausgehen, was bei einer gesunden Person dieses Alters erwartet werden kann. Schätzungen gehen davon aus, dass davon bis zu 20 Prozent der Menschen über 65 Jahren betroffen sind. Dabei handelt es sich nicht um eine Form von Demenz. Die Betroffenen erkranken jedoch eher an einer Demenz. Sprache schien bisher durch Alzheimer erst in viel späteren Stadien der Krankheit beeinträchtigt zu sein. Einer Studie zufolge sei es denkbar, dass dieser Zusammenbruch des Gehirnnetzwerks in Verbindung mit dem Sprachverstehen bei Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung ein entscheidender Biomarker ist, der auf eine wahrscheinliche Alzheimer-Erkrankung hinweist. Eine verzögerte neurologische Reaktion auf das Verarbeiten des geschriebenen Wortes könnte ein Indikator dafür sein, dass ein Patient mit leichten Gedächtnisproblemen über ein erhöhtes Alzheimer-Risiko verfügt. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Birmingham. Für die Studie wurden mittels EEG die Gehirne von 25 Patienten untersucht. Ziel war es herauszufinden, wie schnell sie Wörter verarbeiteten, die ihnen auf einem Bildschirm gezeigt wurden. Die Teilnehmer bestanden bei der in Zusammenarbeit mit den Universitäten Kent und California durchgeführten Studie aus einer Mischung von gesunden älteren Menschen, Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen und Patienten mit diesen Beeinträchtigungen, die drei Jahre nach dieser Diagnose an Alzheimer erkrankt waren. Laut Forschungsleiter Ali Mazaheri ist ein fortschreitender Rückgang der Sprache ein herausragendes Merkmal von Alzheimer. Die Fähigkeit zur Verarbeitung von Sprache im Zeitraum des Auftretens erster Symptome bis zur vollen Entstehung der Krankheit wurde bisher kaum analysiert.

"Wir wollten untersuchen, ob es bei Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen Anomalien in der Gehirnaktivität bei der Wortverarbeitung gibt. Daraus könnten Einblicke in die Wahrscheinlichkeit einer Alzheimer-Erkrankung gewonnen werden". Die Forscher konzentrierten sich auf die Sprachfunktion, da sie ein Aspekt der Kognition und im Verlauf der Krankheit besonders betroffen ist. Frühere Studien haben ergeben, dass das Gehirn 250 Millisekunden braucht, um ein geschriebenes Wort zu verarbeiten, das einer Person gezeigt wird. Diese Aktivität kann mittels EEG ermittelt werden. Laut Studienautorin Katrien Segaert fällt diese Gehirnaktivität bei Personen, die später an Alzheimer erkranken, abweichend aus. Sie bleibt jedoch bei Patienten intakt, deren Zustand stabil bleibt. "Wir hoffen, die Gültigkeit dieses Biomarkes bei großen Patientengruppen zu überprüfen. Es ist zu klären, ob es sich um einen spezifischen Prädiktor für Alzheimer handelt oder einen allgemeinen Marker für Demenz bei dem der Schläfenlappen betroffen ist", so die Wissenschaftler.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 29.03.2024 - 14:17): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Morbus-Alzheimer--Fortschreitender-Rueckgang-der-Sprache-ist.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239