Fortschritte bei neuen Morbus Parkinson-TherapieansätzenKongressbericht: 1. Europäischer Neurologiekongress in Berlin, 20. bis 23. Juni 2015

Mehr als 220 Millionen Menschen in Europa leiden an einer neurologischen Erkrankung – eine vielfach unterschätzte Dimension mit Potenzial zur regelrechten Versorgungs-Zeitbombe. Denn viele der Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Alzheimer werden in einer alternden Gesellschaft massiv zunehmen. Die Gesundheitspolitik müsse der Neurologie endlich die Priorität zukommen lassen, die ihrer Bedeutung angemessen ist, forderte EAN-Präsident Prof. Günther Deuschl auf dem 1. Europäischen Neurologiekongress in Berlin. Mehr als 6.500 Experten aus der ganzen Welt diskutieren vom 20. bis 23. Juni in der deutschen Bundeshauptstadt die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachbereich.

Fortschritte bei neuen Morbus Parkinson-Therapieansätzen

Neue Ansätze in der Behandlung von Morbus Parkinson diskutierten internationale Experten auf dem Europäischen Neurologiekongress in Berlin. In aktuelle Studien werden innovative Therapiestrategien untersucht, die den Krankheitsverlauf beeinflussen können, aber auch das Potenzial dopaminerger und nicht-dopaminerger Medikamente und nicht-medikamentöser Methoden für eine bessere Kontrolle motorischer und nicht-motorischer Symptome der Krankheit.

„Es sind eine ganze Reihe neuer Ansätze in der Pipeline, die unsere derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten der Parkinson-Krankheit deutlich verbessern könnten. Solche neuen Therapien zielen vor allem darauf ab, das langfristige Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. Dieses Ziel zu erreichen ist ebenso notwendig wie schwierig, zumal die therapeutischen Targets immer noch nicht eindeutig identifiziert und Methoden, mit denen die Wirksamkeit bei Patienten belegt werden kann, langwierig und komplex sind“, sagte Prof. Olivier Rascol (Universitätsklinik Toulouse), Vorsitzender des EAN Subspecialty Scientific Panel Movement Disorders, auf dem 1. Kongress der European Academy of Neurology in Berlin.

Hoffnung auf neuroprotektive Optionen

Rund 1,2 Millionen Menschen in der EU leiden an Morbus Parkinson, und geschätzte 7 bis 10 Millionen weltweit. Obwohl zahlreiche Behandlungsoptionen verfügbar sind, die zu einer Linderung der Symptome beitragen, gibt es derzeit keine therapeutische Möglichkeit, die Auswirkungen der Erkrankung wieder umzukehren. Neuroprotektive Ansätze, die in der Lage sind, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern, sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten als therapeutisches Ziel gescheitert – trotz potentiell vielversprechender Ergebnisse mit Substanzen wie Rasagilin, so Prof. Rascol. „Neuere molekulare Targets, neue Tiermodelle, innovative Designs für klinische Studien und neue Biomarker geben Anlass zur Hoffnung, dass wir auf dem Weg zu Interventionen sind, die tatsächlich den Krankheitsverlauf beeinflussen können. Unter den Substanzen, die in einer Proof-of-Concept-Studie untersucht worden sind, befinden sich etwa GLP-1-Analoga oder Eisenchelatoren.“

Bessere Kontrolle motorischer Symptome

Parallel dazu befinden sich neue Medikamente für eine bessere Behandlung motorischer und nicht-motorischer Symptome der Parkinson-Erkrankung in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, „es gibt also berechtigte Hoffnung, dass wir unseren Patienten hier bald etwas anbieten können“, wie Prof. Rascol betonte. „Jüngste Studien haben neuen Levodopa-Carbidopa-Präparaten in unterschiedlichen Darreichungsformen Potenzial für eine bessere Kontrolle motorischer Symptome bei Morbus Parkinson bescheinigt. Dazu gehören Infusionen direkt in den Dünndarm („jejunal“), Präparate mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, subkutane Pumpen oder inhalative Applikationsformen. Neue COMT-Hemmer und MAO-B-Inhibitoren wie Opicapon oder Safinamid führen zu einer Verbesserung von Off-Problemen bei Parkinson-Patienten.“ Es sind innovative nicht-dopaminerge Medikamente für die Behandlung von Schwankungen bei den Bewegungsstörungen und von Störungen der Bewegungsabläufe (Dyskinesien) in Erprobung, auch wenn Studien mit Substanzen wie Adenosin-A2A-Antagonisten oder MGluR5-Modulatoren noch nicht zu konsistenten positiven Resultaten geführt haben, berichtete der Experte.

Verbesserungen bei nicht-motorischen Symptomen

„Erstmals konnten neue randomisierte kontrollierte Studien nachweisen, dass Dopamin und nicht-dopaminergene Medikamente nicht-motorische Parkinson-Symptome effektiv behandeln können“, sagte Prof. Rascol. Das ist schon deshalb von besonderer Bedeutung, weil nicht-motorische Symptome beim Morbus Parkinson einen sehr negativen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen haben. Bei 60 bis 98 Prozent der Parkinson-Patienten treten nächtliche Schlafstörungen auf, meist in schwerwiegender Form. Neuropsychiatrische Probleme wie Angstzustände, Demenz oder Spielsucht sind ebenfalls häufige Begleiterkrankungen. Rund 60 Prozent aller Parkinson-Patienten leiden unter Angststörungen und Depressionen, das ist doppelt so häufig wie in der Allgemeinbevölkerung. Der Schweregrad von Dysphorie oder Apathie ist eine wichtige Determinante für die Lebensqualität Betroffener und hat oft größere Auswirkungen als motorische Beeinträchtigungen.

„Die Dopamin-Agonisten Pramipexol und Piribedil haben sich für die Behandlung von Parkinson-bedingter Depression oder Apathie als wirksam erwiesen, der Opiat-Agonist Oxycodon /Naloxon hat das Potenzial für eine effektive Schmerzkontrolle, und die Substanz Pimavenserin scheint einen positiven Einfluss auf Halluzinationen zu haben“, sagte Prof. Rascol.

Bedeutung nicht-medikamentöser Therapien

Therapeutische Fortschritte gibt es nicht nur auf dem Gebiet neuartiger Substanzen oder Anwendungsformen, sondern auch im Hinblick auf nicht-medikamentöse Interventionen, wie Prof. Rascol ausführte: „Es laufen eine ganze Reihe von Studien, um die Bedeutung der Physiotherapie und verschiedener Bewegungsprogramme für die Parkinsontherapie besser zu verstehen und zu etablieren. Derzeit ist die Qualität dieser Untersuchungen noch nicht ausreichend, um eindeutige Evidenz zu liefern.“

Quelle: EAN Abstract Rascol, New therapies in Parkinson’s disease

(b&k/EAN/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Epilepsietagung 2023 mit 12. Dreiländertagung 2023 in Berlin
      Die Epilepsietagung 2023 findet im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin im südwestlichen Berliner Ortsteil Dahlem statt, Der Henry-Ford-Bau wurde Anfang der 1950er Jahre als repräsentatives und zeitloses Hauptgebäude der nach dem 2. Weltkrieg neu gegründeten Freien Universität erbaut. Epilep...
      Mehr
    • 12. Jahrestagung der DGfE, ÖGE und Schweizerische Epilepsie-Liga 2023 in Berlin
      Die 12. Dreiländertagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Epileptologie und der Schweizerischen Epilepsie-Liga, findet vom 15. bis 18. März 2023 in Berlin statt. Die Epilepsie-Tagung findet im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin im Berliner Ortsteil Dahlem statt, welche...
      Mehr
    • Welt-Alzheimertag am 21. September 2022
      Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen, besonders dramatisch in China, Indien, Südamerika und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Seit 1994 finde...
      Mehr
    • Vierte Phase von Human Brains: "Preserving the Brain-Forum on Neurodegenerative Diseases"
      Die vierte Phase von „Human Brains" mit dem Titel „Preserving the Brain - Forum on Neurodegenerative Diseases" wird eine Ausstellung (16. September - 10. Oktober 2022) und eine Konferenz (6. und 7. Oktober 2022) in den Räumlichkeiten der Fondazione Prada in Mailand umfassen. „Human Brains"
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 29.03.2024 - 12:55): http://www.neuromedizin.de/International/Fortschritte-bei-neuen-Morbus-Parkinson-Therapieansaetzen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239