Nahezu 40 % der erwachsenen Patienten mit fokaler Epilepsie von schätzungsweise 6 Millionen an Epilepsie erkrankten Menschen in Europa weisen oft eine unzureichende Anfallskontrolle nach einer Behandlung mit Antiepileptika auf. Die Ergebnisse einer jetzt publizierten, entscheidenden, Schlüsselstu...
- NeuroAktuell | EpiaktuellStudie zeigt Wirksamkeit von neuem Antiepileptikum bei Patienten mit unkontrollierter fokal beginnender EpilepsieMehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellEpilepsie-assoziierte Verletzungen und Unfälle: Eine Komplikation von hoher Relevanz für Frauen mit EpilepsieWissenschaftler der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Philipps-Universität Marburg sind kürzlich im Rahmen einer Studie der Frage nachgegangen, wie hoch die Prävalenz und wie die klinische Natur von Epilepsie-assoziierten Verletzungen und Unfällen (ERIA= Epilepsy-related i...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellTemporallappen-Epilepsie: Gezielte Gentherapie kann zu langanhaltender Anfallsfreiheit führenEinen grundlegend neuen Ansatz zur Behandlung von therapieresistenten Temporallappen-Epilepsie (TLE)-Betroffenen hat Prof. Dr. Regine Heilbronn, Direktorin des Instituts für Virologie am Charité Campus Benjamin Franklin, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Schwarzer vom Institut für Pharmakolo...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellFlugreise bei Epilepsie - wichtige TippsEine Epilepsie ist kein Hindernisgrund für eine Flugreise und das Fliegen selbst birgt grundsätzlich auch kein erhöhtes Anfallsrisiko in sich. Allerdings sollten vor Antritt der Reise einige wichtige Ding beachtet werden. Das Sächsische Epilepsiezentrum Radeberg, Kleinwachau, hält aufMehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellHightech-Oberarmband alarmiert bei nächtlichen EpilepsieanfällenEtwa ein Drittel der in Deutschland lebenden Epilepsiepatienten sind einem höheren Mortalitätsrisiko ausgesetzt, weil sie nicht auf Medikamente ansprechen. Nächtliche epileptische Anfälle können bei dieser Patienten-Gruppe den plötzlichen Tod (SUDEP) auslösen. Studiendaten weisen darauf hin, dass nä...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellStiftung Michael: Neue Infobroschüre „Epileptische Anfälle bei älteren Menschen“ erschienenBisher gibt es in Deutschland wenig Forschung dazu, wie ältere Menschen, die eine Epilepsie entwickeln, diese Erfahrung verarbeiten und welche Informationen, Unterstützung und Angebote sie brauchen. In einer von der Stiftung Michael neu herausgegebenen Broschüre „Epileptische Anfälle bei älteren Men...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellAnfälle bei Kindern und Jugendlichen, die keine epileptischen Anfälle sindSowohl bei Säuglingen als auch bei Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen können Anfälle auftreten, die zunächst den Anschein erwecken, epileptische Anfälle zu sein, es jedoch nicht sind. Einen umfassenden Überblick über nichtepileptische Anfälle, die als epileptische Anfälle missdeutet werden ...Mehr
- NeuroAktuell | Epiaktuell"dasGehirn.info" erklärt das Gehirn, seine Funktionen und seine Bedeutung für unser Fühlen, Denken und HandelnIm Internet gibt es ein Informationsportal über das Gehirn, seine Funktionen und seine Bedeutung für unser Fühlen, Denken und Handeln. Es trägt den Namen „dasGehirn.info" und ist ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Frankfurt. Sie ist eine der größten deutschen Privatstiftungen der Neur...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellNützlicher KinderpflegekompassEltern chronisch kranker Kinder haben die schwierige Aufgabe, ihr Kind zu pflegen und ihre Versorgung zum Teil jeden Tag neu organisieren zu müssen. Besonders kompliziert wird es aber, wenn Mutter oder Vater selbst einmal krank sind, ins Krankenhaus müssen oder einfach einmal eine Pause brauchen. Hi...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellHaben Kinder mit Zöliakie ein erhöhtes Epilepsie-Risiko?Eine vor Kurzem im „European Journal of Neurology“ publizierte populationsbasierte Kohortenstudie von italienischen Forschern der Universität von Padua in Italien und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in Italien, Schweden und den USA hat ergeben, dass Kinder und Jugendliche mit einer Zöliaki...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellFür viele Ärzte sind Epilepsie-Operationen noch immer Mittel der letzten WahlDerzeit befinden sich in Deutschland rund 640 000 Menschen wegen einer Epilepsie-Erkrankung in ärztlicher Behandlung. Mithilfe moderner Antikonvulsiva können rund 70 Prozent von ihnen anfallsfrei leben. „Das bedeutet aber auch, dass bei fast jedem dritten Betroffenen die medikamentöse Therapie allei...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellPatiententag bei der 55. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie 2020 in FreiburgAnlässlich der 55. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie 2020 findet erneut ein Patiententag am Samstag 13. Juni 2020 statt. Der Kongress selbst findet vom 10. bis 13. Juni 2020 in Freiburg im Breisgau statt. Tagungsleiter ist Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage, Epilepsiezentrum, U...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellEpilepsien: Alles vom kleinen Zittern bis hin zum großen ErschütternDie Ursachen für Epilepsien sind überaus vielfältig. Epileptische Anfälle können sich jedoch auch auf sehr unterschiedliche Art und Weise präsentieren. "Deshalb kommen Fehldiagnosen häufig vor", so kürzlich Prof. Dr. Andreas Schulze-Bonhage, Leiter des Epilepsiezentrums am Universitätsklinikum Freib...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellEpilepsiezentrum und v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel bieten Filmverleih zum Thema Epilepsie anMenschen mit Epilepsie, Angehörige und Personen, die sich für Epilepsien und ein Leben mit der Erkrankung interessieren und mehr darüber erfahren möchten, können beim Epilepsiezentrum und den v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel kostenlos Filme zum Thema ausleihen. Angeboten werden die Filme „Epil...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellWas müssen EU-Touristen und Geschäftsreisende bei Gesundheitsproblemen im Vereinigten Königreich ab 1.2.2020 beachten?Wurden gesetzlich Versicherte aus Deutschland während eines Aufenthalts auf der Insel krank, konnten sie sich bisher unter Vorlage ihrer europäischen Gesundheitskarte (EHIC) bei britischen Ärzten ohne Mehrkosten behandeln lassen. Mit dem Beginn des Brexit am 1. Februar 2020 werden vermutlich viele Ä...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellÄrztlicher Bereitschaftsdienst deutschlandweit über die Telefon-Nummer 116 117 erreichbarStarke Schmerzen oder hohes Fieber in der Nacht oder am Wochenende: Wer außerhalb der Praxissprechzeiten medizinische Hilfe benötigt, kann den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) anrufen.Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellDeutsches Institut für Menschenrechte pocht auf mehr barrierefreie ArztpraxenDie Kassenärztlichen Vereinigungen müssen ab dem 1. Januar 2020 im Internet nach bundesweit einheitlichen Kriterien über die Barrierefreiheit von Arztpraxen informieren. Grundlage ist eine entsprechende Informationspflicht des im Mai 2019 in Kraft getretenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (§ 7...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellNeue kostenfreie Informationen und Broschüren für Eltern chronisch-kranker oder behinderter KinderDie Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat zusammen mit Verbänden der Elternselbsthilfe ein Informationspaket über das Leben mit einem behinderten oder chronisch-kranken Kind zusammengestellt. Außerdem gibt es je eine neue Kurzbroschüre für Fachkreise mit dem ThemaMehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellSchwerbehindertenausweis – Welche Behörde ist für die Ausstellung zuständig?Schwerbehinderte Menschen erhalten auf Antrag einen Schwerbehindertenausweis (SBA). Er dient als Nachweis des Zeitpunktes für Anerkennung der Behinderung. Welche Behörden sind nun für die Beantragung zuständig? In der Regel sind die Versorgungsämter oder Ämter für Soziale Angelegenheiten, Ämter für ...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellIn der Entwicklung: Mobiler Detektor für epileptische AnfälleEin System zur sensitiven und automatischen Erkennung und Dokumentation von generalisierten und fokalen epileptischen Anfällen entwickelt die Projektgruppe monikit. Mit diesem Produkt können erstmalig objektive Informationen über das Auftreten und die Art epileptischer Anfälle im Alltag des Patiente...Mehr
- NeuroAktuell | EpiaktuellBroschüre „Informationen zu Epilepsie in Leichter Sprache“ erhältlichUnter dem Reihentitel „Informationen zu Epilepsie in Leichter Sprache“ ist im Januar 2019 der erste Band „Epileptische Anfälle und die Krankheit Epilepsie“ erschienen. Die Autoren sind Norbert van Kampen vom „Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg“ (EZBB), unterstützt von Dr. med. Anja Grimmer und Tho...Mehr