71 Prozent Umsatz aus Kassenabrechnung und 25,9 % aus Privatabrechnung in Arztpraxen

Seit 2015, dem letztmaligen Berichtsjahr der Erhebung, sind die Anteile der Einnahmen aus Kassenabrechnung (2015: 70,4 %), aus Privatabrechnung (26,3 %) sowie aus sonstigen selbstständigen ärztlichen Tätigkeiten (3,3 %) nahezu stabil geblieben. Die durchschnittlichen Einnahmen je Arztpraxis lagen 2019 bei 602 000 Euro. Den Einnahmen standen Aufwendungen in einer durchschnittlichen Höhe von 306 000 Euro je Arztpraxis gegenüber. Aus der Differenz von Einnahmen und Aufwendungen ergibt sich der Reinertrag. Während Arztpraxen im Jahr 2019 durchschnittlich 71,2 % ihrer Einnahmen aus Kassenabrechnung erwirtschafteten, resultierten die Einnahmen der Zahnarztpraxen gut zur Hälfte (51,6 %) aus dieser Einnahmequelle. In den psychotherapeutischen Praxen machten die Einnahmen aus Kassenabrechnung sogar fast neun Zehntel (87,4 %) der gesamten Einnahmen aus. In den psychotherapeutischen Praxen machten die Einnahmen aus Kassenabrechnung sogar fast neun Zehntel (87,4 %) der gesamten Einnahmen aus.

Reinerträge variieren deutlich in Abhängigkeit vom Fachgebiet

Der Reinertrag ist nicht mit dem Gewinn beziehungsweise dem Einkommen der Ärzte gleichzusetzen. Er stellt das Ergebnis des Geschäftsjahres der Praxis dar, berücksichtigt aber zum Beispiel nicht die Aufwendungen für Praxisübernahmen oder Aufwendungen für die Alters-, Invaliditäts-, Hinterbliebenen- und Krankenversicherung der Praxisinhaber und deren Familienangehörigen sowie die Beiträge zu Versorgungseinrichtungen der Praxisinhaber. Aufwendungen für Personal sind in den Aufwendungen enthalten. Der durchschnittliche Reinertrag einer Arztpraxis lag 2019 bei 296 000 Euro. Die Reinerträge variieren deutlich in Abhängigkeit vom Fachgebiet. So betrug der durchschnittliche Reinertrag in allgemeinmedizinischen Praxen beispielsweise 252 000 Euro. Diese Angaben gelten für Praxen, die als Einzelpraxis oder als fachgleiche Berufsausübungsgemeinschaft geführt werden. Die Praxen von psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten erzielten im Berichtsjahr 2019 durchschnittlich Einnahmen von 118 000 Euro bei Aufwendungen in Höhe von 33 000 Euro, wodurch sich rechnerisch ein Reinertrag von 85 000 Euro je Praxis ergab.

5,8 Millionen Personen im deutschen Gesundheitswesen beschäftigt

Zum Jahresende 2020 waren gut 5,8 Millionen Personen im deutschen Gesundheitswesen beschäftigt. Davon übten knapp 3,1 Millionen Beschäftigte einen medizinischen Gesundheitsberuf aus (zum Beispiel in der Humanmedizin oder der Gesundheits- und Krankenpflege) und knapp 2,8 Millionen Beschäftigte waren in nicht-medizinischen Gesundheitsberufen tätig (zum Beispiel in der Altenpflege, der Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik oder in der Verwaltung). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Beschäftigtenzahl in den medizinischen Gesundheitsberufen im ersten Corona-Jahr um 1,5 % oder 46 000 Personen und damit in ähnlichem Umfang wie im Jahr 2019 (+44 000 oder +1,5 %). In Vollzeitäquivalenten, also auf die volle Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten, fiel der Anstieg in medizinischen Gesundheitsberufen im Jahr 2020 mit +32 000 Vollzeitäquivalenten oder +1,4 % etwas stärker aus als 2019 (+26 000 oder +1,2 %). Das Personal von Corona-Testzentren ist in den Ergebnissen nicht enthalten.

Methodische Hinweise:

Die Angaben beruhen auf den Ergebnissen der Kostenstrukturstatistik im medizinischen Bereich, einer repräsentativen Stichprobenerhebung mit einem Auswahlsatz von 5 %. In die hier dargestellten Ergebnisse für Arztpraxen flossen nur Werte von Einzelpraxen und fachgleichen Berufsausübungsgemeinschaften ein, jedoch nicht von fachübergreifenden Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischen Versorgungszentren. Bei den Praxen von Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten sind alle Praxisformen berücksichtigt.

Quelle: PI Destatis, 2022

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Was muss der Privatpatient bei der elektronischen eAU beachten?
      Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) löste seit dem Jahresbeginn die Papierkrankschreibung "Gelber Zettel" ab. Wer krankgeschrieben ist, muss seinem Arbeitgeber keinen gelben Zettel mehr vorlegen, sondern diese Bescheinigung geht jetzt von der Arztpraxis digital direkt an die jew...
      Mehr
    • Quo vadis GOÄ ?
      Welche Gebührenordnung kann schon ihren 28. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 26.04.2024 - 01:47): http://www.neuromedizin.de/Praxisabrechnung/71-Prozent-Umsatz-aus-Kassenabrechnung-und-25-9---aus-Privat.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239